Fachrunde der Pferdebetriebe
„Der Treffpunkt für Betriebsleiter“
Programm
Gestüt Osthoff, Georgsmarienhütte, Dienstag, 08. November 2022, ab 9 Uhr
Ab 8.45 Uhr Empfang Gestüt Osthoff, Rittergut Osthoff 5, 49124 Georgsmarienhütte
Veranstaltungsmanagement – Entwicklungen und Sponsoring im Reitsport
Referentin: Anna Surholt, Horses and Dreams Entertainment GmbH
Unsere Referentin Anna Surholt gehört zum Führungsteam von Horses & Dreams, welches zu den modernsten und bekanntesten Reitsportturnieren zählt. Neben diesem erstklassigen Event hat sich der Veranstaltungskalender der jungen Eventagentur sehr gefüllt. In ihrem Vortrag veranschaulicht sie die Entwicklungen des Pferdesports und welche Trends sie als Veranstalter im Leistungs- und Breitensport beobachten und erwarten. Welche Anforderungen werden an die Organisation von Turnieren gestellt? Wie gelingt eine professionelle Ansprache von Sponosoren? Welche Empfehlungen hat sie für kleine Veranstaltungen? Neben den Einblicken in das Veranstaltungsmanagement gibt sie Betriebsleitern und Vereinen Tipps für Pferdesport- Veranstaltungen und wie der Umgang mit Interessengruppen, Politik und Anwohnern gelingen kann.
Beleuchtungs- und Energiekonzepte für Reitanlagen
Referent: Peter van Zeventer, Experte für Lichtgestaltung
Mit der dunklen Jahreszeit beginnt die beleuchtungsintensive Saison für Pferdebetriebe. Einstaller und Reiter kommen nach Feierabend oder Schulschluss und möchten ihre Pferde versorgen und trainieren. Bei den aktuell steigenden Strompreisen ein teures Vergnügen. Welche Einsparpotentiale bringt eine optimierte Beleuchtung mit sich, um Pferd und Mensch eine sichere und angenehme Beleuchtung in der Winterzeit zu ermöglichen. Erfahren Sie in dem Vortrag von Peter van Zeventer zudem welche Fördermöglichkeiten für Reitanlagen bestehen. Bei der Besichtigung des Hof Kasselmanns erklärt unser Referent verschiedene Beleuchtungs- möglichkeiten von Reithalle, Reitplatz und Pferdestall.
Pferdegesundheit und -hygiene im Stallalltag
Referent: Bernhard Korth, Hygiene Pro
Kleine Wunden, Mauke, Strahlfäule, Sommerekzem oder Husten sind einige der langwierigen Erkrankungen, die in Pferdeställen immer mal wieder anzutreffen sind. Unser Referent Bernhard Korth erläutert Ihnen, anhand von aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen, die Wirkung von Probiotika in der Pferdepflege, -gesundheit und -haltung.
Gemeinsame Mittagspause
Tretschichten von Reitböden – Fokus Zuschlagstoffe
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Olaf Hemker, Dipl.-Ing. (FH) Sigrid Bertelmann, M.Sc. Alexandra Rauch von der Hochschule Osnabrück
Der Reitboden ist ein Qualitätsmerkmal einer Reitanlage und Reitsportveranstaltung. Die Ansprüche von Reitern sind zunehmend gestiegen. Parallel ist die Diskussion über die Wirkung von künstlichen Zuschlagstoffen auf Umwelt, Mensch und Pferd größer geworden. Erfahren Sie in dem Vortrag von der Hochschule Osnabrück welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsprojekte maßgeblich sind. Prof. Hemker erläutert außerdem verschiedene Materialmuster und Prüfgeräte. Welche Empfehlungen hat er für Pferdebetriebe und Vereine zum Thema Reitplatzbau?
Führung Hof Kasselmann in Hagen a.T.W.
Viele Pferdesportler kennen den Hof Kasselmann mit seinen erfolgreichen P.S.I.-Auktionen und dem erstklassigen Reitsportevent Horses & Dreams. Bei der Führung bekommen die Teilnehmer einen Einblick in den Stallalltag und lernen die Entwicklungsschritte des landwirtschaftlichen Pferdebetriebes näher kennen. Der Hof Kasselmann vereint Zucht, Aufzucht und Ausbildung von Pferd und Reiter, Vermarktung sowie internationalem Turniersport. Seit mehr als 1.000 Jahren im Familienbesitz hat sich der Hof Kasselmann im Laufe der Jahrzehnte zu einem wichtigen, internationalen Pferdesportzentrum entwickelt.
Die Familie Kasselmann lebt nachweislich seit dem 12. Jahrhundert am Borgberg. Heute bieten zahlreiche historische und moderne Wohn- und Gästehäuser, Wirtschaftsgebäude, Stallungen, Reit- und Longierhallen, Außendressurvierecke, Springplatz, Reitstadion mit Flutlichtanlage, Rennbahn, Schmiede und tierärztliche Behandlungsstation sowie Paddocks und Weiden einen Arbeits- und Lebensraum für rund 100 Mitarbeiter und über 250 Pferde.
Ca. 17.30 Uhr
Abschluss der Veranstaltung Inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen!
Das Seminar ist mit 3 Lerneinheiten (Profil 5) für DOSB-Trainer anerkannt!
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hccg.deoder Telefon 05401 8813 223!
Hier klicken zur Anmeldung! |
Horse Competence Center Germany GmbH (HCCG)
Rittergut Osthoff 5
49124 Georgsmarienhütte