Das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit, das vom 8. bis 10. August 2025 in Warendorf ausgetragen wird, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1989 als wichtiger Baustein zur Förderung des Reiternachwuchses erwiesen. Ursprünglich ins Leben gerufen, um Jugendliche für die Vielseitigkeit zu begeistern, hat das Championat sein Ziel längst erreicht und bildet eine entscheidende Plattform für angehende Topreiterinnen und -reiter.
Die Liste der ehemaligen Teilnehmer liest sich wie das Who's Who des deutschen Vielseitigkeitssports: Olympiasiegerinnen wie Sandra Auffarth und Julia Krajewski sowie zahlreiche aktuelle Championatsteilnehmer bei den Ponyreitern, Junioren und Jungen Reitern haben ihre Karriere einst beim Bundesnachwuchschampionat begonnen.
Das Championat wird traditionell in zwei Abteilungen ausgetragen – eine für Pferde und eine für Ponys –, um den unterschiedlichen Anforderungen und Entwicklungsstufen der jungen Talente gerecht zu werden. Auch in diesem Jahr verspricht das Teilnehmerfeld wieder spannende Wettkämpfe und einen Blick in die Zukunft des Vielseitigkeitssports.
Folgende Reiterinnen aus Weser-Ems erhalten eine Startgenehmigung:
Ponys:
- Anna Katharina Thomasmeyer mit Maximus
- Eva Kotschofsky mit Ranger
- Lotta Alkabes mit Valmiva
- Jonna Marie Henschel mit Tonie
- Milla Mertens mit Silver Ross
- Mayra-Lynn Meyer mit Amaretto
- Emma Triphaus mit Calle Cool
Pferde:
- Cecilie Magdalena Helms mit Gacha Negro
- Ronja Koop mit Cayro
- Clara Wrehde mit Ina S
- Mira Groenke mit Lüttje Lüder
- Enie Keßling mit Colina
- Neva Hemken mit Santa Ilaria
- Rieka Schnier mit Coco Spring
- Madison Kirstein mit Valerian
- Malin Brackmann mit Lenja
- Femke Hentschel mit Chekys Cute Girl
Der PSVWE gratuliert allen nominierten Reiterinnen zur Qualifikation und wünscht viel Erfolg beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit 2025!